KURANWENDUNGEN

 

Eingangsgespräch und Empfehlungen

Zu jedem Kuraufenthalt gehört ein Arztgespräch, bei dem der Arzt Ihren gesundheitlichen Zustand beurteilt, Sie auf die Behandlungsmöglichkeiten und -risiken hinweist und Sie über einige Punkte des von Ihnen gewählten Behandlungsprogramms aufklärt. Zu Beginn werden eine Eingangsuntersuchung, eine biochemische Untersuchung und eine EKG-Untersuchung durchgeführt. Danach schlägt Ihnen der Arzt das passende Kurprogramm vor. Als Kurgast stehen Sie täglich unter ärztlicher Aufsicht.

 

Fachberatung

Bei Kuren zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates wird der Kurgast von einem Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung untersucht. Es werden umfassende Untersuchungen zur Beurteilung des Zustands Ihres Bewegungsapparates, zur Lokalisierung der Beschwerden und Einleitung von gezielten Behandlungsmaßnahmen entsprechend dem von Ihnen gewählten Kurprogramm durchgeführt.

 

Untersuchungen im Rahmen der Gewichtsreduzierung

Damit der Arzt Ihren gesundheitlichen Zustand richtig beurteilen bzw. das Gewichtsreduktionsprogramm anpassen kann, werden umfassende Laboruntersuchungen, eine innermedizinische Untersuchung, eine BMI Analyse (Body Mass Index), eine Körperfett-, Muskelmasse- und Körperwasser-Analyse (BODYSTAT) und eine EKG-Untersuchung durchgeführt. Der Arzt steht Ihnen während der gesamten Kur beratend zur Seite.

 

EKG-Untersuchung

Der Elektrokardiograf ist ein Gerät zur Aufzeichnung der Herzstromkurven. Es dient zur Beurteilung der Herzaktivität und Aufdeckung von akuten bzw. chronischen Herzmuskelstörungen oder -schädigungen, insbesondere Herzinfarkten.

 

Naturmoorpackung (Kompressen)

Moorkompressen bestehen aus den gleichen natürlichen Inhaltsstoffen wie die Packungen, mit dem Unterschied, dass hierbei die Moorschicht von 2 Membranen umhüllt ist. Die Auflageseite ist durchlässig und ermöglicht das Eindringen der natürlichen Inhaltsstoffe in die Haut. Auf die undurchlässige Seite wird ein Wärmeträger aufgelegt, der die gewünschten Körperpartien erwärmt und durchblutet. Die Moorauflagen wirken entzündungshemmend, regenerierend, verbessern die Blutzirkulation im Gewebe, lindern Schmerzen und Krämpfe und haben einen kosmetischen Effekt.

 

Paraffin-Handpackung

Paraffinpackungen für Hände und Handgelenke haben eine wohltuende Wirkung auf die Gelenke, die Haut und das Nagelbett. Dabei werden die Hände in mehreren Durchgängen in Paraffin getaucht, bis sich ein warmer Paraffinfilm bildet. Danach wickelt man sie in ein Tuch und lässt die Packung einwirken. Durch die Paraffinpackung werden die Hornhaut an den Fingergelenken aufgeweicht, die Beweglichkeit der Gelenke verbessert und ihre Schmerzhaftigkeit reduziert, das Nagelbett durchblutet und mit Nährstoffen versorgt sowie der Nagelstoffwechsel angeregt.

 

Kohlensäuregasbad

Es handelt sich um ein Ganzkörper-Gasbad, bei dem der Kurgast bis zum Brustkorb oder Hals in einen speziellen, mit medizinischem Kohlendioxid gefüllten Kunststoffsack eingeschlossen wird. Durch die Wirkung des über die Hautkapillaren in den Körper gelangenden Kohlendioxids werden sämtliche Gefäße erweitert, die Durchblutung von Gerhirn, Herz und den parenchymatösen Organen verbessert, der Blutdruck gesenkt und Schwellungen gelindert. Durch die starke Durchblutung werden Cellulite und Hautnarben reduziert. Das Bad hat eine wohltuende Wirkung auf den Bewegungsapparat und das Nervensystem und hilft bei Diabetes mellitus oder Osteoporose. Es bringt Linderung bei Migräne und Schlaflosigkeit und wirkt sich positiv auf das Libido aus.

 

Bäder und Massagen Erholungsbad mit Badezusatz

Bei diesem Bad wird dem Wasser ein Wirkstoff hinzugegeben, der durch die ideale Durchblutung der Haut und Unterhaut in dem 37 °C warmen Wasser tief in den Körper eindringen kann. Die als Badezusatz verwendeten, nicht schäumenden Kräutersubstanzen fördern den Blutkreislauf, reduzieren Stress und Müdigkeit, entspannen und stimulieren. Das warme Bad trägt gleichzeitig zur Muskelentspannung bei und fördert die Beweglichkeit der Gelenke. Die erhöhte Durchwärmung und Durchblutung verbessert die Versorgung von Muskeln und Gelenken mit Nährstoffen. Nach dem Bad folgt eine Erholungsphase in einer Trockenpackung, durch welche die Wärmewirkung noch verstärkt wird.

 

Kohlensäurebad mit Wasser aus eigener Mineralwasserquelle

Bei dieser äußerst wirksamen Anwendung wird im Wasser gelöstes Kohlendioxid genutzt. Bei dem Bad wird der Körper von CO2 Bläschen umgeben. Nach einem anfänglichen Kältegefühl fühlen sich die Bläschen durch die Erweiterung der Hautkapillaren schnell angenehm warm an. Das Kohlendioxid wird über die Haut aufgenommen und beeinflusst somit die Funktion der einzelnen Organe. Es verbessert die Herzleistung, senkt den Blutdruck, fördert die Durchblutung der Arm- und Beingefäße und verbessert die Nährstoffversorgung des Gewebes. Außerdem erhöht das Kohlendioxid deutlich die Durchblutung von Haut und Unterhaut und verbessert damit die Nährstoffversorgung, Elastizität und Hydratation. Deshalb werden diese Bäder zur Vorbeugung und Behandlung von Cellulite eingesetzt.

 

Hydromassagebäder

Für die Hydromassage wird eine spezielle Wanne mit Air-Jet-System genutzt. Dabei strömt aus Düsen unter Hochdruck Luft aus und massiert den ganzen Körper. Bei einer Hydromassage werden mehrere Massageabläufe zur körperlichen und psychischen Entspannung eingesetzt. Die Hydromassagebäder wirken positiv bei Muskelermüdung, Rücken- und Nackenschmerzen, chronischen Unfallschmerzen und Muskelverspannung durch falsche Bewegungsabläufe. Einige der Hydromassage-Wannen verfügen über ein Farbtherapie-System zur Stimulierung der Gehirnzentren und Optimierung der Körperfunktionen, Verbesserung der Stimmung und Emotionen.

 

Wirbelbäder

Bei diesen Bädern in Spezialwannen werden die am stärksten belasteten Beinpartien durch Wärmewirkung und mechanische Wirkung eines Wasserstrahls durchwärmt und durchblutet.

 

Perlbad

Bei dieser Anwendung liegt der Patient in einer Wanne mit körperwarmem Trinkwasser. Im Boden der Wanne sind mehrere kleine Öffnungen angebracht, über die Druckluft zugeleitet wird, die kleine, perlende Wasserbläschen bildet. Die aufsteigenden Bläschen stimulieren die Berührungsrezeptoren der Haut an den eingetauchten Körperteilen. Die Anwendung wirkt äußerst beruhigend auf das vegetative System, den Körper und Geist und wird vor allem bei vegetativen Dysbalancen, zur Rekonvaleszenz nach schweren Erkrankungen, Unfällen und Operationen sowie bei psychisch oder stressbedingter erhöhter Muskelspannung angewandt.

 

Klassische Entspannungsmassage

Es handelt sich um verschiedene Handgriffe und Bewegungen zur allgemeinen Körperentspannung. Die Massage fördert die Blutzirkulation in den Oberflächenvenen und Lymphgefäßen, verbessert die Nährstoffversorgung des Gewebes und lindert Schmerzen. Primär werden dabei die massierten Muskeln entspannt und der Blutkreislauf gefördert, sekundär lässt sich aber auch eine Linderung von Kopfschmerzen oder Schwellungen erreichen. Im Allgemeinen stellen sich durch die Massage ein Gefühl der Entspannung und eine positive Stimmung ein. Es kann sich um eine Teilkörper- oder Ganzkörpermassage handeln.

 

Reflexzonen-Therapie – professionelle Bindegewebemassage

Die Massage sollte nicht ohne eine vorausgehende ärztliche Untersuchung vorgenommen werden. Durch die Aktivierung der Reflexzonen und die Änderung der Durchblutung werden auch die entfernteren Organe erreicht, die entweder stimuliert oder inhibiert werden. Die Massage hat auch eine allgemeine Wirkung auf den Organismus, die entweder beruhigend oder stimulierend sein kann. Die Reaktion des Organismus dauert bis zu 48 Stunden an. Nicht fachgemäß ausgeführt kann die Massage langfristige Folgen haben.

 

Ganzkörper-Unterwassermassage

Bei der Unterwassermassage werden durch eine Fachkraft ausgewählte Körperpartien des im warmen Bad sitzenden Patient mit einem Wasserstrahl mit einem Druck von 1 – 2 kPa massiert. Es handelt sich um eine Kombination aus Wärmetherapie und mechanischer Therapie. Die Massage löst Spasmen, lindert Rückenschmerzen und Muskelermüdung und kann Narben und Cellulite reduzieren.

 

Schröpfglas-Massage

Die Schröpfglas-Massage ist eine alte chinesische Massagetechnik, bei der mit einem Schröpfglas auf der Haut Unterdruck erzeugt wird. Nach dem Aufsetzen des Schröpfglases werden die Haut und die Oberschicht des Muskels eingesogen und dadurch massiert. Die Einmaligkeit der Schröpfglas-Massage besteht in der intensiven Durchblutung des massierten Gewebes, was bereits kurz nach der ersten Anwendung zur unerwarteten Linderung führen kann.

 

Aromamassage

Bei dieser klassischen Massage werden zusätzlich ätherische und pflanzliche Öle eingesetzt, um die Wirkung zu intensivieren. Die Aromamassage harmonisiert Körper und Geist, bringt Linderung bei Belastung und Stress und stärkt das Immunsystem. Bei der Massage dringt das Öl tief in die Haut ein, wo es gegen Schmerzen hilft, die Funktion der einzelnen Organe sowie den Geist positiv beeinflusst. Nach der Massage sollte eine Entspannungsphase in einem ruhigen Raum folgen, um die wohltuende Wirkung zu verlängern.

 

Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage ist eine chinesische Massagetechnik. Auf der Fußsohle befinden sich über 7.200 Nervenendungen, die die Bezugspunkte zu den einzelnen Körperorganen darstellen. Bei der Fußreflexzonenmassage werden beide Fußsohlen und Fußrücken massiert. Zu Beginn wird der ganze Fuß durch Reiben oder Streicheln erwärmt. Die eigentliche  Massage besteht in der Druckbehandlung der an der Fußsohle, den Zehen und am Fußrücken befindlichen Punkte und Zonen. Die Behandlung hat eine positive Wirkung auf den Blutkreislauf, den Heilungsprozess und die Regeneration, wirkt entzündungshemmend, beschleunigt die Entgiftung und stärkt das Immunsystem. Außerdem trägt sie zur psychischen und körperlichen Entspannung bei, baut Stressfolgen ab, lindert Muskel-, Gelenk- und Wirbelsäulenschmerzen, Kopfschmerzen, Verdauungs- und Ausscheidungsstörungen, Allergien und Schlaflosigkeit.

 

Lavastein-Massage

Eine Körpermassage mit glatten, 55 °C heißen Lavasteinen, die sehr gut Wärme speichern und durch ihre Energie die tiefe Muskulatur, den Blutkreislauf und den Stoffwechsel beeinflussen. Diese Massage hat eine positive Wirkung bei erhöhter Muskelspannung und bei Verspannungen, tonisiert das vegetative Nervensystem und bringt dadurch eine erhebliche Linderung bei Schlafstörungen, harmonisiert bei langfristiger Arbeitsbelastung und regt den Stoffwechsel an, weshalb sie als Hilfstherapie bei Übergewicht genutzt wird.

 

Apparative Lymphdrainage

Eine schmerzfreie und angenehme Anwendung zur Behandlung von Beinschwellungen, Cellulite und "schweren Beinen". Das Gerät arbeitet mit ansteigenden Druckwellen (die Kammern der Spezial-Manschette fühlen sich nacheinander mit Luft), die die nicht funktionierende Muskelpumpe effektiv ersetzt. Dabei wird der Lymphfluss erhöht und die Ableitung der Giftstoffe und Abfallprodukte aus dem Körper gefördert.

 

Einmaligkeit des Kurbads Františkovy Lázně (Franzensbad)

Die Heilwirkung der Franzensbader Quellen ist seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Die Stadt wurde 1793 von Kaiser Franz I. als das erste Moorbad der Welt gegründet. Das Quellwasser war nicht nur unter den Einheimischen beliebt, sondern wurde in ganz Deutschland verkauft. Es ist historisch belegt, dass im Jahre 1700 in Deutschland eine größere Menge Franzensbader Wasser verkauft wurde, als damals alle deutschen Kurorte zusammen liefern konnten. Die kleine Kurstadt Františkovy Lázně (Franzensbad) liegt in der Region Karlovy Vary (Karlsbad), im Landkreis Cheb in 442 m ü. M. Sie gehört zu dem so genannten "Westböhmischen Bäderdreieck" und hat sich bis heute den Charakter einer Kurstadt von der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts bewahrt. Alle Wege führen durch gepflegte Parkanlagen, die für eine ruhige und gemütliche Atmosphäre sorgen. Durch die günstige Lage nahe der Grenze ist Františkovy Lázně (Franzensbad) auch touristisch ein sehr attraktiver Ort. In Františkovy Lázně werden Herz- und Kreislauferkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates und gynäkologische Erkrankungen, einschließlich Unfruchtbarkeit, behandelt. Die Behandlung mit Naturquellen umfasst Moorbäder, Moorpackungen, Kohlensäurebäder, Gasinjektionen und CO2-Trockenbäder.

Online-Reservierung